|
Weinberg und Keller
 |
|
|
|
|
Die Anbaufläche umfasst zur Zeit sieben Hektar, diese teilt sich in in
die Sorten auf: |
Riesling |
mit drei Hektar |
|
|
Spätburgunder |
mit zwei Hektar |
|
|
St. Laurent |
mit 1,2 Hektar |
|
|
die Sorten Dunkelfelder, Frühburgunder und
Kerner mit jeweils ca. 0,2 Hektar |
|
|
|
|
|
|
Bei der Arbeit im Weinberg wird streng auf
Ertragsreduzierung zur Qualitätssteigerung geachtet. Ein geringer
Anschnitt im Frühjahr, sowie sorgfältige Laub- und Bodenbearbeitung
bilden die Grundlage für eine gleichbleibend hohe Qualität. Nach später
selektiver Lese werden nur vollreife und gesunde Trauben durch eine
schonende Kelterung weiterverarbeitet. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
Der Ausbau der Rotweine beruht auf der
traditionellen Maischegärung, langem Hefelager und der Reifung im
Holzfass. |
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
Modernste Kellertechnik, wie die Kaltvergärung in Edelstahltanks,
elektronischer Temperaturregelung und frühe Füllung finden beim Ausbau
der Weißweine ihren Einsatz. |
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|